I. Datenschutzpolitik
Auf der Grundlage der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG, im Folgenden als „DSGVO“ bezeichnet, informieren wir hiermit unter anderem über den Verantwortlichen für die Datenverarbeitung, den Datenschutzbeauftragten, die Kategorien personenbezogener Daten, die Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung, die Methoden der Datenerhebung und -nutzung sowie über die Rechte der betroffenen Personen in diesem Zusammenhang.
1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Das Museum für Technik und Kommunikation – Kunstdepot in Stettin, Niemierzyńska Straße 18A, 71-441 Stettin, Steuer-ID: 8512950306, eingetragen im Register der Kultureinrichtungen der Gemeinde Stettin unter der Nummer RIK 11/06, Telefon: +48 91 45 99 201, E-Mail: biuro@muzeumtechniki.eu (im Folgenden auch als „MTiK“ bezeichnet), ist der Verantwortliche für Ihre personenbezogenen Daten und verarbeitet diese. MTiK verarbeitet personenbezogene Daten, die direkt von Ihnen als betroffene Person bereitgestellt wurden, sowie Daten, die aus anderen zulässigen Quellen erhalten wurden.
2. Datenschutzbeauftragter
Im MTiK wurde ein Datenschutzbeauftragter (DSB) ernannt. Der DSB ist unter der folgenden Adresse erreichbar: Niemierzyńska Straße 18A, 71-441 Stettin, E-Mail: iod@muzeumtechniki.eu. Detaillierte Kontaktinformationen sind in der Zentrale des MTiK verfügbar.
3. Kategorien personenbezogener Daten
MTiK verarbeitet folgende Kategorien personenbezogener Daten, die direkt von der betroffenen Person erhoben wurden, oder in anderen Fällen folgende Kategorien Ihrer Daten:
- Identifikationsdaten
- Adressdaten
- Kontaktdaten
4. Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten von Website-Besuchern und Rechtsgrundlagen
I. MTiK kann Ihre personenbezogenen Daten unter anderem zu folgenden Zwecken verarbeiten:
- Präsentation der Angebote und Dienstleistungen des MTiK, einschließlich der Anpassung von Dienstleistungen an die Bedürfnisse der Website-Besucher, der Analyse und Verbesserung von Dienstleistungen sowie der Gewährleistung der Sicherheit bei der Erbringung der Dienstleistungen (Art. 6 Abs. 1 lit. b) und f) DSGVO).
- Vertragsabschluss und -durchführung, einschließlich der Erfüllung abgeschlossener Verträge und der Erbringung von Dienstleistungen durch MTiK (Art. 6 Abs. 1 lit. b) oder c) DSGVO).
- Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen, einschließlich der Wahrnehmung von Aufgaben im öffentlichen Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. c) und e) DSGVO).
- Marketing, einschließlich der Förderung von Angeboten oder Dienstleistungen des MTiK (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO).
II. Cookies
MTiK kann Ihre personenbezogenen Daten in begrenztem Umfang automatisch über Cookies auf der Website (https://muzeumtechniki.eu) erheben. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer oder mobilen Gerät gespeichert werden, während Sie die Website des MTiK nutzen. Sie dienen der Nutzung verschiedener Funktionen oder der Bestätigung, dass ein bestimmter Inhalt angezeigt wurde. Cookies werden in folgende Kategorien unterteilt:
- Erforderliche Cookies: Gewährleisten die Grundfunktionalität der Website, wie die Aufrechterhaltung von Benutzersitzungen.
- Komfort-Cookies: Erleichtern die Nutzung, z. B. durch Speicherung von Benutzereinstellungen wie Schriftgröße oder wiederholte Anzeigen von Mitteilungen.
MTiK nutzt auch Dienste von Drittanbietern, die Cookies zu Zwecken wie:
- Überwachung des Website-Traffics
- Erstellung anonymisierter Statistiken
- Kontrolle der Häufigkeit von Inhaltseinblendungen
Benutzer können Cookies über ihre Browsereinstellungen verwalten.
III. Zugriffsprotokolle
MTiK sammelt Protokolldaten, einschließlich IP-Adressen, zur Diagnose von Serverproblemen, Analyse von Sicherheitsverletzungen und Verwaltung der Website. IP-Adressen werden auch für demografische Analysen verwendet und können an staatliche Behörden weitergegeben werden, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
5. Automatisierte Verarbeitung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten können automatisiert verarbeitet werden, einschließlich Profiling, um Nutzerpräferenzen zu analysieren, Inhalte anzupassen und Marketingmaßnahmen zu optimieren. Eine solche Verarbeitung hat keine rechtlichen oder anderweitig erheblichen Auswirkungen auf die Nutzer.
6. Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte und Übermittlung in Drittländer
MTiK gibt personenbezogene Daten nur dann weiter, wenn dies gesetzlich erlaubt ist. Empfänger können sein:
- Auftragsverarbeiter auf Grundlage von Datenverarbeitungsvereinbarungen
- Hosting-Anbieter
- Unterauftragnehmer für Software- und Hardwarewartung
- Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Steuerberater
- Aufsichtsbehörden und andere staatliche Stellen
MTiK übermittelt keine personenbezogenen Daten in Drittländer.
7. Aufbewahrungsfrist für personenbezogene Daten
MTiK speichert personenbezogene Daten wie folgt:
- Auf Grundlage einer Einwilligung: Bis zur Widerrufung der Einwilligung.
- Berechtigtes Interesse: Bis das Interesse entfällt oder ein Widerspruch eingelegt wird.
- Gesetzliche Verpflichtungen: Entsprechend den gesetzlichen Vorgaben.
- Standardfrist: 10 Jahre, falls keine anderen Anforderungen bestehen.
8. Rechte der betroffenen Personen
Sie haben gemäß DSGVO folgende Rechte:
- Auskunft über personenbezogene Daten
- Berichtigung oder Änderung der Daten
- Löschung der Daten („Recht auf Vergessenwerden“)
- Einschränkung der Verarbeitung
- Datenübertragbarkeit
- Widerspruch gegen die Verarbeitung, einschließlich Profiling
- Widerruf der Einwilligung jederzeit
- Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde
Für weitere Informationen oder zur Ausübung dieser Rechte kontaktieren Sie MTiK per E-Mail unter biuro@muzeumtechniki.eu oder besuchen Sie das Museum vor Ort.