In den 1950er Jahren waren in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg  Kleinstwagen sehr nachgefragt. Marktführer in der Fertigung dieser Wägelchen war Westdeutschland. Die insolventen Flugzeugwerke, die keine Flugzeuge mehr bauen durften, wie Dornier, Heinkel oder Messerschmitt, stellten sich auf die Fertigung von Kleinstwagen mit den gleichen Namen um. In unserer Ausstellung kann eben ein Messerschmitt bewundert werden. Polen hatte auch den eigenen Kleinstwagen, den Mikrus. Es soll aber ehrlich zugegeben werden, dass er eigentlich keine polnische Konstruktion war.